Der DAX CFD Kurs: Entstehung und Einflussfaktoren
Springen Sie direkt zu einem Thema:

Im Zentrum allen Handelns steht der DAX CFD Kurs. Er ist die Zahl, die über Gewinn und Verlust entscheidet. Doch wie kommt dieser Kurs überhaupt zustande? Und, noch wichtiger, was bewegt ihn? Ein tiefes Verständnis für die Kursentstehung ist die Grundlage für jede fundierte Handelsentscheidung.
Der Kurs ist letztlich nichts anderes als der Preis, zu dem Käufer bereit sind zu kaufen und Verkäufer bereit sind zu verkaufen. Er spiegelt die kollektive Erwartung aller Marktteilnehmer über die zukünftige Entwicklung der 40 größten deutschen Unternehmen wider. Diese Erwartungen werden von einer Vielzahl von Faktoren geformt, die wir auf dieser Seite beleuchten werden.
Wie wird der Kurs eines DAX CFDs berechnet?
Der CFD ist ein Derivat, sein Kurs leitet sich also von einem Basiswert ab. Beim DAX CFD ist dies in der Regel der DAX-Future (FDAX), ein Terminkontrakt, der an der Eurex-Börse gehandelt wird. Der Future-Kurs kann leicht vom bekannten Xetra-DAX-Kurs abweichen, da er bereits zukünftige Erwartungen (z.B. Dividendenzahlungen) einpreist.
Der Broker nimmt den Kurs des Basiswertes und legt seinen Spread darauf. Wenn der DAX-Future beispielsweise bei 15.500,5 (Verkauf) / 15.501,5 (Kauf) steht, könnte der Broker einen DAX Index CFD Kurs von 15.500,0 / 15.502,0 anbieten. Die Differenz von 2,0 Punkten ist der Spread des Brokers. Die offiziellen Referenzdaten kann man direkt bei der Börse Frankfurt einsehen.
Fundamentale Faktoren, die den DAX bewegen
Die langfristige Richtung des Marktes wird von fundamentalen Daten bestimmt. Dies sind die wichtigsten Treiber für den DAX CFD Kurs:
Die Zinspolitik der Zentralbanken ist der mächtigste Hebel für die Aktienmärkte. Niedrige Zinsen beflügeln die Kurse, hohe Zinsen bremsen sie.
– Grundweisheit der Börse
- Zinsentscheidungen: Die Politik der Europäischen Zentralbank (EZB) und der US-Notenbank (Fed) hat den größten Einfluss.
- Wirtschaftsdaten: Kennzahlen wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Inflationsraten, Arbeitslosenzahlen und der ifo-Geschäftsklimaindex geben Auskunft über die Gesundheit der Wirtschaft.
- Unternehmensgewinne: Die Quartalsberichte der 40 DAX-Unternehmen sind entscheidend. Übertreffen die Gewinne die Erwartungen, steigt der Kurs.
- Geopolitische Ereignisse: Kriege, politische Krisen oder Handelskonflikte sorgen für Unsicherheit und führen oft zu fallenden Kursen.
Ein erfolgreiches DAX CFD Trading erfordert, diese Faktoren im Auge zu behalten und ihre potenzielle Auswirkung auf den Markt einzuschätzen.
Technische Analyse zur Prognose des Kursverlaufs
Während fundamentale Daten das "Warum" einer Kursbewegung erklären, versucht die technische Analyse, das "Wann" und "Wie weit" zu prognostizieren. Sie basiert auf der Annahme, dass sich alle bekannten Informationen bereits im Chart widerspiegeln und dass sich historische Kursmuster wiederholen.
Werkzeuge der technischen Analyse
Technische Analysten verwenden eine Vielzahl von Werkzeugen, um den Kursverlauf zu interpretieren. Dazu gehören Trendlinien und Kanäle, um die allgemeine Richtung des Marktes zu identifizieren. Unterstützungs- und Widerstandszonen markieren Preislevel, an denen der Kurs in der Vergangenheit gedreht hat. Chartmuster wie Schulter-Kopf-Schulter oder Doppeltops können bevorstehende Trendwenden signalisieren. Und technische Indikatoren wie der RSI (Relative Strength Index) oder der MACD (Moving Average Convergence Divergence) helfen, überkaufte oder überverkaufte Marktzustände zu erkennen.
Die meisten erfolgreichen Trader nutzen eine Kombination aus fundamentaler und technischer Analyse, um ihre Entscheidungen zu treffen. Die Fundamentalanalyse liefert die grobe Richtung, die technische Analyse das Timing für den Ein- und Ausstieg. Das Verstehen des DAX CFD Kurses ist somit eine Mischung aus Wissenschaft und Handwerk.